Dr. Felix Brockherde

Senior Data Scientist

Warum hast Du Dich für FMC Data Solutions entschieden?

Bei FMC Data Solutions stellen wir uns in einem agilen Umfeld die Frage, wie wir mit Hilfe von Data Science die besten Dialysetherapien für unsere Patient*innen entwickeln können. Dabei profitieren wir stark von der vertikalen Integration des Fresenius-Konzerns: Wir können sowohl Sensordaten als auch Patient*innendaten nutzen. Täglich daran zu arbeiten, die Lebensqualität von Menschen zu erhöhen, ist sehr motivierend.

Woran arbeitest Du gerade?

Ich arbeite an verschiedenen Aspekten der Hämodialyse. Wir nähern uns aus drei Richtungen: Erstens analysieren wir inwiefern wir die Therapie weiter individualisieren können, indem wir z.B. dem Klinikpersonal intelligente Vorschläge für Therapieparameter machen oder mit Hilfe von Sensordaten aus vorherigen Therapien Thrombose frühzeitiger erkennen. Zweitens nutzen wir Sensordaten, um den klinischen Ablauf zu analysieren und so die Therapie für die Patient*innen angenehmer zu gestalten. Drittens arbeiten wir an der Digitalisierung der Kliniken, um speziell in technologisch weniger entwickelten Regionen eine bessere Organisation der Therapiezentren zu ermöglichen.

Was gefällt Dir an Deiner Arbeit besonders gut?

Es gibt einen globalen Teamspirit bei Fresenius, mit dem alle gemeinsam daran arbeiten, das Leben der Patient*innen zu verbessern. Darüber hinaus gibt es viel Freiraum, in dem Lösungen erarbeitet und umgesetzt werden können.

Was muss man mitbringen, um in diesem Job arbeiten zu können?

Wir sind in ständigem Austausch mit Ingenieur*innen, Krankenpfleger*innen und Ärzt*innen. Daher muss man gut kommunizieren können. Da wir täglich vor neuen Herausforderungen stehen, sind Kreativität und der Wille, neue Lösungen zu finden, Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit.

Was würdest Du Bewerber*innen mit auf den Weg geben?

Wir sind ein junges, dynamisches Team mit diversen Profilen und Rollen. Ich kann eine Bewerbung nur empfehlen!